STIMMBILDUNG
Franziska Baumann unterrichtet seit über 15 Jahren Gesang und Stimmperformance für professionell Studierende als auch für Laien. Priorität für die Gestaltung des Unterrichts haben die individuellen Stimmvoraussetzungen und die Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen. Grundlage ist die Sensibilisierung für das Zusammenspiel von Atem, Körperwahrnehmung und Stimmgebung. Ein gesund erzeugter Stimmklang gibt den Weg frei für den individuellen Ausdruck. - Stimme ist Körper und Seele, Materie und Geist.
In ihren Unterricht fliessen ihre Erfahrungen als Vokalistin mit einem breiten Zugang zu erweiterten Vokaltechniken wie Ober- und Unterton, mikrotonale, sprachnahe und timbrale Vokaltechniken sowie verschiedene Jodeltechniken als auch Repertoire aus dem Bereich der zeitgenössischen Musik, der Klassik, dem Jazz und Pop.
IMPROVISATION/VOKALPERFORMANCE
Als Vokalperformerin und Klangkünstlerin mit über 20 Jahren künstlerischer Erfahrung kennt sie die Wege zur Freisetzung des individuellen kreativen Potentials und der Entwicklung eines eigenen Profils. Dieser Spezialunterricht ist geeignet für Stimmperformance-Interessierte, die eigene stimmkünstlerische Konzepte entwickeln und performativ umsetzen wollen. Das Herausbilden einer persönlichen musikalischen Sprache mit den Mitteln der Improvisation, der Komposition und der Interpretation als auch das genreübergreifende und interdisziplinäre Arbeiten stehen im Vordergrund.
ERFAHRUNGEN
Franziska Baumann unterrichtet seit 2006 an der Hochschule der Künste Bern Improvisation – Komposition für Studierende aus dem Bereich Klassik, Jazz und Medienkunst und Vokalperformance/ Stimminszenierung im Studiengang Théatre Musical. Als Stimmtrainerin und Mentorin begleitet sie Stimminszenierungen von Schauspielstudierenden im Studiengang Theater.
Nach einem klassischen Flötenstudium Unterricht bei verschiedenen Gesangsdozierenden aus dem Bereich Klassik, Oper und Jazz in New York, Berlin und in der Schweiz. Autodidaktische Entwicklung eigener Stimmtechniken. Erfahrung mit verschiedener Körperarbeit wie Yoga, Pilates, Doron Tanz, integrative Stimmtechnik mit Atemtypen. Forschungsarbeiten zum Thema Klang (ohne) Körper, und Gestik in der Performance. 2011/12 absolvierte sie den CAS Singstimme in Zusammenarbeit mit Phoniatern, Logopäden und Gesangsdozierenden aus dem Bereich Klassik und Rock/Pop.